1. Anomalie der Leistung (Kernindikatoren)
Unbeständige Messwerte:
Die SpO2-Werte springen häufig (z. B. bei Schwankungen von mehr als ±5%) und können den Wert nicht festhalten.
Die Signalstärke (Perfusionsindex/PI) ist kontinuierlich zu niedrig (z. B. PI < 0,3%).
Ungenaue Daten:
Passt nicht zu den klinischen Symptomen (z. B. der Patient hat keine Dyspnoe, aber die SpO2-Anzeige ist extrem niedrig).
Im Vergleich zu anderen Überwachungsgeräten (wie z. B. Arteriengasanalyse) ist der Unterschied erheblich.
Nicht erkannt:
Die Sonde hat überhaupt kein Signal, oder das Gerät ruft "Sensorversagen" oder "Signalverlust" an.
2Körperliche Schäden.
Aussehungsprüfung:
Das Kabel ist beschädigt, zerbrochen oder der innere Draht ist freigelegt.
Die Sonde-Clip-Feder ist locker und passt nicht fest an den Finger/Ohrläppchen (was die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt).
Das Licht ausstrahlende Fenster (LED oder photoelektrischer Empfänger) ist schmutzig, zerkratzt oder alt und gelb.
Funktionsprüfung:
Eine Signalunterbrechung tritt auf, wenn die Sonde sanft geschüttelt wird (möglicherweise schlechter innerer Kontakt).
3Hygiene und Kontamination
Sichtbare Kontamination:
Die Proben kommen mit Blut, Körperflüssigkeiten, Schweiß oder Klebstoffrückständen in Kontakt.
Schimmel oder Geruch auf der Oberfläche (langfristig nicht ersetzbar).
Infektionsrisiko:
Verwenden zwischen verschiedenen Patienten (Wiederverwendung von Einwegproben ist strengstens untersagt).
Von demselben Patienten länger als empfohlen verwendet (z. B. > 24-48 Stunden).
4. Lebensdauer und Zeit
Einwegsonden:
Überschreiten Sie die vom Hersteller festgelegte Einmal-/Kurzzeitanwendung (auch wenn das Erscheinungsbild intakt ist).
Mehrfachverwendbare Sonden:
Erreichen der vom Hersteller festgelegten Nennlebensdauer (z. B. 1-2 Jahre) oder der Anzahl der Verwendungen.
Übermäßige Desinfektionszeiten führen zu Materialalterung (z. B. Silikonverhärtung, Verlust der Viskosität).
5- Anforderungen an klinische Szenarien
Umgebung mit hohem Risiko:
Es wird empfohlen, die Spezifikationen für den Ersatz in der Operation und in der Intensivstation streng zu befolgen, um mögliche Ausfälle zu vermeiden.
Zu Hause:
Wenn die Messwerte normal sind und keine Beschädigungen vorliegen, kann die Nutzungsdauer entsprechend verlängert werden, aber eine regelmäßige Kontrolle ist erforderlich.
Betriebsempfehlungen
Kreuzvalidierung:
Ersetzen Sie ein anderes Gerät oder eine neue Sonde, um die Messwerte zu vergleichen.
Versuch der Reinigung:
Das Leuchtfenster wird vorsichtig mit Alkoholbaumwolle abwischen (nur für reinigbare Sonden) und beobachten, ob die Leistung wiederhergestellt wird.
Ersatz der Aufzeichnungen:
Markieren Sie das Datum der ersten Anwendung, um eine übermäßige Anwendung zu vermeiden.
Anmerkungen
Einwegproben dürfen nicht wiederverwendet werden: Selbst wenn die Leistung normal ist, kann eine wiederholte Verwendung gegen die Vorschriften zur Infektionsbekämpfung verstoßen.
Neugeborene/Verbrennungen: Die Haut ist empfindlich und muss häufiger (z. B. alle 12 Stunden) ersetzt werden.
1. Anomalie der Leistung (Kernindikatoren)
Unbeständige Messwerte:
Die SpO2-Werte springen häufig (z. B. bei Schwankungen von mehr als ±5%) und können den Wert nicht festhalten.
Die Signalstärke (Perfusionsindex/PI) ist kontinuierlich zu niedrig (z. B. PI < 0,3%).
Ungenaue Daten:
Passt nicht zu den klinischen Symptomen (z. B. der Patient hat keine Dyspnoe, aber die SpO2-Anzeige ist extrem niedrig).
Im Vergleich zu anderen Überwachungsgeräten (wie z. B. Arteriengasanalyse) ist der Unterschied erheblich.
Nicht erkannt:
Die Sonde hat überhaupt kein Signal, oder das Gerät ruft "Sensorversagen" oder "Signalverlust" an.
2Körperliche Schäden.
Aussehungsprüfung:
Das Kabel ist beschädigt, zerbrochen oder der innere Draht ist freigelegt.
Die Sonde-Clip-Feder ist locker und passt nicht fest an den Finger/Ohrläppchen (was die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt).
Das Licht ausstrahlende Fenster (LED oder photoelektrischer Empfänger) ist schmutzig, zerkratzt oder alt und gelb.
Funktionsprüfung:
Eine Signalunterbrechung tritt auf, wenn die Sonde sanft geschüttelt wird (möglicherweise schlechter innerer Kontakt).
3Hygiene und Kontamination
Sichtbare Kontamination:
Die Proben kommen mit Blut, Körperflüssigkeiten, Schweiß oder Klebstoffrückständen in Kontakt.
Schimmel oder Geruch auf der Oberfläche (langfristig nicht ersetzbar).
Infektionsrisiko:
Verwenden zwischen verschiedenen Patienten (Wiederverwendung von Einwegproben ist strengstens untersagt).
Von demselben Patienten länger als empfohlen verwendet (z. B. > 24-48 Stunden).
4. Lebensdauer und Zeit
Einwegsonden:
Überschreiten Sie die vom Hersteller festgelegte Einmal-/Kurzzeitanwendung (auch wenn das Erscheinungsbild intakt ist).
Mehrfachverwendbare Sonden:
Erreichen der vom Hersteller festgelegten Nennlebensdauer (z. B. 1-2 Jahre) oder der Anzahl der Verwendungen.
Übermäßige Desinfektionszeiten führen zu Materialalterung (z. B. Silikonverhärtung, Verlust der Viskosität).
5- Anforderungen an klinische Szenarien
Umgebung mit hohem Risiko:
Es wird empfohlen, die Spezifikationen für den Ersatz in der Operation und in der Intensivstation streng zu befolgen, um mögliche Ausfälle zu vermeiden.
Zu Hause:
Wenn die Messwerte normal sind und keine Beschädigungen vorliegen, kann die Nutzungsdauer entsprechend verlängert werden, aber eine regelmäßige Kontrolle ist erforderlich.
Betriebsempfehlungen
Kreuzvalidierung:
Ersetzen Sie ein anderes Gerät oder eine neue Sonde, um die Messwerte zu vergleichen.
Versuch der Reinigung:
Das Leuchtfenster wird vorsichtig mit Alkoholbaumwolle abwischen (nur für reinigbare Sonden) und beobachten, ob die Leistung wiederhergestellt wird.
Ersatz der Aufzeichnungen:
Markieren Sie das Datum der ersten Anwendung, um eine übermäßige Anwendung zu vermeiden.
Anmerkungen
Einwegproben dürfen nicht wiederverwendet werden: Selbst wenn die Leistung normal ist, kann eine wiederholte Verwendung gegen die Vorschriften zur Infektionsbekämpfung verstoßen.
Neugeborene/Verbrennungen: Die Haut ist empfindlich und muss häufiger (z. B. alle 12 Stunden) ersetzt werden.